Fr. 28.50

Das Wesen des Christentums /Die menschliche Wirklichkeit des Herrn - Beiträge zu einer Psychologie Jesu

Deutsch, neutral · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In den beiden hier in einem Band zusammengefassten Schriften wendet sich Guardini dem Herzstück des christlichen Glaubens zu. Dessen Ärgernis und Überzeugungskraft bestehen gerade darin, dass er sein 'Wesen' in einer geschichtlich greifbaren Person hat. Der konkrete Mensch Jesus - und nicht eine von Ihm ablösbare Lehre - ist die unüberbietbare Selbstoffenbarung Gottes. Guardini nimmt das Menschsein Jesus radikal ernst und zeichnet behutsam und ohne falsche Psychologisierung das Bild seiner Persönlichkeit, ohne ihr letztes Geheimnis auflösen zu wollen. Die 'menschliche Wirklichkeit des Herren' ist letztlich nicht historisch, soziologisch oder psychologisch ableitbar, nicht unter eine Idee subsumierbar. Vielmehr stellt umgekehrt er selbst das Dasein und die Wirklichkeit insgesamt radikal in Frage. Eine konsequent am Neuen Testament orientierte Spiritualität findet in diesem Guardini - Band einen an Klarheit und Tiefe überzeugenden Ausdruck.

Über den Autor / die Autorin

Romano Guardini, geb. am 17.2.1885 in Verona, Bereits im folgenden Jahr siedelte die Familie nach Mainz über. Er begann ein Chemiestudium, dann ein Studium der Nationalökonomie und wechselte schließlich zur Theologie. 1908 trat er in das Priesterseminar in Mainz ein, wo er 1910 zum Priester geweiht wurde. Guardini nahm als einziger der Familie, und gegen deren Willen die deutsche Staatsangehörigkeit an, um Religionsunterricht erteilen zu können. Er war an verschiedenen Orten als Kaplan tätig. Von 1916-18 absolvierte Guardini seinen Militärdienst als Krankenwärter. 1922 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. 1923 nahm Guardini den neu errichteten Lehrstuhl für 'Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung' an der 'preußisch-protestantischen' Universität Berlin an. 1941 erhielt er Redeverbot. 1945 folgte Guardini der Berufung auf den Lehrstuhl ad personam für 'Religionsphilosophie und Christliche Weltanschauung' an der Universität Tübingen. In den Jahren von 1948 war 1962 ist Guardini Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Philosophischen Fakultät der Universität München. 1952 erhielt Guardini den Friedenspreis des deutschen Buchhandels und wurde zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. 1961 wurde der Theologe zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil ernannt. Drei Jahre vor seinem Tod bot ihm Papst Paul VI einen Kardinalshut an, den er allerdings ablehnte. Romano Guardini starb 1968 in München.

Zusammenfassung

In den beiden hier in einem Band zusammengefassten Schriften wendet sich Guardini dem Herzstück des christlichen Glaubens zu. Dessen Ärgernis und Überzeugungskraft bestehen gerade darin, dass er sein 'Wesen' in einer geschichtlich greifbaren Person hat. Der konkrete Mensch Jesus – und nicht eine von Ihm ablösbare Lehre – ist die unüberbietbare Selbstoffenbarung Gottes.
Guardini nimmt das Menschsein Jesus radikal ernst und zeichnet behutsam und ohne falsche Psychologisierung das Bild seiner Persönlichkeit, ohne ihr letztes Geheimnis auflösen zu wollen. Die 'menschliche Wirklichkeit des Herren' ist letztlich nicht historisch, soziologisch oder psychologisch ableitbar, nicht unter eine Idee subsumierbar. Vielmehr stellt umgekehrt er selbst das Dasein und die Wirklichkeit insgesamt radikal in Frage. Eine konsequent am Neuen Testament orientierte Spiritualität findet in diesem Guardini – Band einen an Klarheit und Tiefe überzeugenden Ausdruck.

Produktdetails

Autoren Romano Guardini
Verlag Matthias-Grünewald-Verlag
 
Sprache Deutsch, neutral
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2024
 
EAN 9783786715429
ISBN 978-3-7867-1542-9
Seiten 208
Abmessung 130 mm x 215 mm x 215 mm
Gewicht 281 g
Serien Werke
Werke
Romano Guardini Werke
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Gott, Christentum, Jesus, auseinandersetzen, Guardibi

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.