Fr. 37.50

Wanderlust - Eine Geschichte des Gehens

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unserer alltäglichen Fortbewegungsart liegt. Mit ihrer ebenso leichtfüßigen wie fesselnden kulturgeschichtlichen Expedition verfasst Rebecca Solnit eine Ode an das Gehen und macht sich auf den Weg, um auf Demonstrationen, Pilgerreisen, Bergwanderungen, Stadterkundungen und auf dem Laufband dem Geheimnis des aufrechten Ganges auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Reiselektüre gehören dabei sowohl antike Philosophen und romantische Naturschwärmer als auch umherschweifende Surrealisten und Bergsteigerberichte. Bald euphorisch, bald nachdenklich schärft sie so unser Bewusstsein für den menschengerechten Rhythmus des Gehens, in dem Körper und Geist mit der Außenwelt zusammenfinden.Ein ebenso beglückendes wie meditatives Buch, das in Zeiten allgegenwärtiger Ankunftsversessenheit und technischer Beschleunigung zur Rebellion aufruft und längst ein Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist.

Über den Autor / die Autorin

Rebecca Solnit, geb. 1961 in Kalifornien, ist Essayistin und Kulturhistorikerin. Themen ihrer Werke sind Kultur, Politik und Umwelt. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Lannan Literary Award sowie den renommierten National Book Critics Circle Award. Über ihr Schreiben hinaus engagiert sich Rebecca Solnit seit vielen Jahren aktiv in der Umwelt- und Menschenrechtsbewegung. Ein Engagement, das auch in ihrem 2005 bei Pendo erschienenen Buch Hoffnung in der Dunkelheit Niederschlag fand. Rebecca Solnit lebt und arbeitet in San Francisco.

Zusammenfassung

Dass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unserer alltäglichen Fortbewegungsart liegt. Mit ihrer ebenso leichtfüßigen wie fesselnden kulturgeschichtlichen Expedition verfasst Rebecca Solnit eine Ode an das Gehen und macht sich auf den Weg, um auf Demonstrationen, Pilgerreisen, Bergwanderungen, Stadterkundungen und auf dem Laufband dem Geheimnis des aufrechten Ganges auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Reiselektüre gehören dabei sowohl antike Philosophen und romantische Naturschwärmer als auch umherschweifende Surrealisten und Bergsteigerberichte. Bald euphorisch, bald nachdenklich schärft sie so unser Bewusstsein für den menschengerechten Rhythmus des Gehens, in dem Körper und Geist mit der Außenwelt zusammenfinden.
Ein ebenso beglückendes wie meditatives Buch, das in Zeiten allgegenwärtiger Ankunftsversessenheit und technischer Beschleunigung zur Rebellion aufruft und längst ein Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist.

Zusatztext

»Nicht zuletzt findet Rebecca Solnit, die sich auch als politische und soziale Aktivistin versteht, immer wieder auch Bezüge zu politischen Themen und taucht, wenn sie über revolutionäre Wandervereine, Friedensmärsche und berühmte Massendemonstrationen schreibt, tief in die Feinheiten von Militarismus-, Feminismus- oder Rassismusdebatten ein. Dann meint man manchmal, sie tauchte nie mehr wieder auf. Tut sie aber – grandios.«
– Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur

Bericht

»Entspannte, klug reflektierende Ausflüge in symbolisches Gelände und die kuriose Bedeutung von Labyrinthen bringen sie darauf, das Prinzip von Pfad und Route neu zu betrachten: Solnit spürt dem historischen Wandel nach, sortiert sich durchs 'goldene Zeitalter des Wanderns und Flanierens', das sie zum Ende des 18. Jahrhunderts beginnen lässt und in den 1970ern im Auszug der Amerikaner in die Vororte enden sieht. Mit dem Eintritt in die Dienstleistungsgesellschaft braucht die Arbeitswelt den Körper kaum noch, auch das Gehen verschwindet.« Lennart Laberenz der Freitag 20200507

Produktdetails

Autoren Rebecca Solnit
Mitarbeit Jan-Frederik Bandel (Herausgeber), Dr. Jan-Frederik Bandel (Übersetzung), Jan-Frederik Bandel (Übersetzung), Daniel Fastner (Übersetzung)
Verlag Matthes & Seitz Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2019
 
EAN 9783957575630
ISBN 978-3-95757-563-0
Seiten 384
Abmessung 140 mm x 217 mm x 35 mm
Gewicht 600 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Reise > Sport- und Aktivreisen

Philosophie, Demonstration, Sport, Wandern, Medizin, Gesundheit, Sport und Freizeit, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gehen, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.