vergriffen

RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken - Starke Gesellschaft, starke Wirtschaft, starkes Ich

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

"Eine Gesellschaft lebt niemals nur aus Staat und Politik. Die großen Entwicklungen führt sie selbst, als Ganzes, herbei." (Roman Herzog) Deutschland durchlebte 2020 eine der größten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Um die Allgemeinheit vor dem Coronavirus zu schützen, wurden private Freiheiten stark eingeschränkt, die Wirtschaft auf Sparflamme gesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Kritisch zu hinterfragen. Und in die Zukunft zu blicken: Welche Erkenntnisse hat die Krise an die Oberfläche gespült? Wie resilient ist unser Land tatsächlich? Welche Lehren können wir ziehen, um auf zukünftige Schocks (besser) vorbereitet zu sein? Als Wirtschaft, als Gesellschaft und als Mensch. Auch 2020 hat das Roman Herzog Institut (RHI) Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengetrommelt, um sich auszutauschen. Die meisten Treffen fanden aufgrund von Ausgangssperre und Veranstaltungsverbot in digitalen Denkräumen statt. Das vorliegende Buch bildet den interdisziplinären Diskurs mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien ab. Mit dabei: die Volkswirtinnen Karen Pittel und Angelika Zahrnt, die Politikerin Dagmar Schipanski, die Digitalisierungsexpertin Irene Bertschek und die Unternehmerin Angelique Renkhoff-Mücke. Auch dieser Navigator holt die Zukunft wieder in die Gegenwart. Mit starken Texten und Autorinnen. Inhalte u.a:. Was zeichnet eine resiliente Wirtschaft aus?. Brauchen wir einen grundsätzlichen Systemwechsel? . Was hilft Menschen, Krisen gut zu bewältigen?. Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Ethik miteinander vereinen?. Wie kann sich eine Gesellschaft vor Fake News und Verschwörungstheorien schützen?

Über den Autor / die Autorin

Prof. Randolf Rodenstock gründete 2002 zusammen mit dem ehemaligen Bundespräsidenten das Roman Herzog Institut in München. Rodenstock übernahm 1990 die Leitung der Optischen Werke G. Rodenstock München (OWGR); 2003 wechselte er in den Aufsichtsrat, dem er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter angehört. Zudem ist er Ehrenpräsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Vizepräsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Neşe Sevsay-Tegethoff war von November 2007 bis August 2021 Geschäftsführerin des Roman Herzog Instituts (RHI) und lehrt seitdem als Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege.

Produktdetails

Mitarbeit RH - Roman Herzog Institut (Herausgeber), Randol Rodenstock (Herausgeber), Randolf Rodenstock (Herausgeber), Sevsay-Tegethoff (Herausgeber), Sevsay-Tegethoff (Herausgeber), Nes Sevsay-Tegethoff (Herausgeber), Nese Sevsay-Tegethoff (Herausgeber)
Verlag Murmann Publishers
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2020
 
EAN 9783867746717
ISBN 978-3-86774-671-7
Seiten 250
Abmessung 166 mm x 21 mm x 231 mm
Gewicht 719 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Fake News, Digitalisierung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Krise, Resilienz, Bildungsstrategien und -politik, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Gesellschaftliche Gruppen, Digitale- oder Internetökonomie, Corona, wirtschaftliche Transformation, Zukunftsnavigator

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.