vergriffen

Die resiliente Gesellschaft - Wie wir künftige Krisen besser meistern können - Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2021.

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021
Markus Brunnermeier zeigt in seinem visionären Buch, wie die Gesellschaft nach der Coronakrise mehr Resilienz aufbauen kann. Für eine Welt, in der jeder Einzelne, aber auch ganze Gesellschaften nach Krisen zurückfedern, und für eine Welt, in der resiliente Fiskal-, Geld- und Klimapolitik uns auf kommende Herausforderungen vorbereiten.
»Ein wahres Big-Idea-Buch über die Zukunft!« Robert Shiller, Wirtschaftsnobelpreisträger  
»Markus Brunnermeier ist einer der großen Finanzökonomen unserer Zeit. Sein Buch sollte jeder gelesen haben, der sich an der gesellschaftlichen Debatte über den richtigen Kurs der Politik in einer verworrenen Zeit beteiligen möchte.«  Hans-Werner Sinn
»Erhellend, klar und fesselnd.« Gillian Tett, Financial Times

Über den Autor / die Autorin










Markus K. Brunnermeier, geboren 1969 in Landshut, ist Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University. Er ist Fakultätsmitglied des Department of Economics und Direktor des Bendheim Center for Finance in Princeton, Mitglied der Bellagio-Gruppe für internationale Wirtschaft, Sloan Research Fellow, Fellow der Econometric Society, Guggenheim Fellow und Empfänger des Bernácer-Preises für herausragende Beiträge in den Bereichen Makroökonomie und Finanzen. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt Brunnermeier zuletzt 2020 den Gustav-Stolper-Preis. 
Henning Dedekind, geboren 1968, übersetzt aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Ronan Farrow, Masha Gessen, David Graeber, Evgeny Morozov und Bob Woodward.
Marlene Fleißig, Jahrgang 1992, übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Spanischen. Zu den von ihr übersetzten Autor:innen gehören David Cahan, Sheera Frenkel, Blake Gopnik und Zack Scott.
Frank Lachmann, Jahrgang 1978, übersetzt Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autor:innen gehören Wendy Brown, Tim Flannery, Stuart Hall, David Miller und Katharina Pistor.¿¿


Zusammenfassung

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021
Markus Brunnermeier zeigt in seinem visionären Buch, wie die Gesellschaft nach der Coronakrise mehr Resilienz aufbauen kann. Für eine Welt, in der jeder Einzelne, aber auch ganze Gesellschaften nach Krisen zurückfedern, und für eine Welt, in der resiliente Fiskal-, Geld- und Klimapolitik uns auf kommende Herausforderungen vorbereiten.
»Ein wahres Big-Idea-Buch über die Zukunft!« Robert Shiller, Wirtschaftsnobelpreisträger  
»Markus Brunnermeier ist einer der großen Finanzökonomen unserer Zeit. Sein Buch sollte jeder gelesen haben, der sich an der gesellschaftlichen Debatte über den richtigen Kurs der Politik in einer verworrenen Zeit beteiligen möchte.«  Hans-Werner Sinn
»Erhellend, klar und fesselnd.« Gillian Tett, Financial Times

Vorwort

Eine Blaupause für die Bewältigung der nächsten Krise

Zusatztext

»Der Princeton-Professor und Ökonom Markus Brunnermeier weiß, wie Gesellschaften ihre Comeback-Fähigkeiten trainieren und stärken. Sein Zukunftsbuch erklärt die Herausforderungen allgemein verständlich.«

Bericht

»Unter den in der Corona-Pandemie erschienenen Büchern sticht die Arbeit des Makro- und Finanzökonomen Markus Brunnermeier besonders positiv heraus.« Das Parlament 20211220

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.