Fr. 31.90

Wir sind das Licht - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein unkonventioneller, einzigartiger Roman - und die Geschichte einer stillen Radikalisierung

Eine Wohnung, drei Frauen, ein Mann. Eine der Frauen ist tot. Als der Notarzt eintrifft, herrscht eine ruhige, ja unheimliche Atmosphäre, und er stellt fest: Elisabeth ist - vor den Augen ihrer Mitbewohner - verhungert. Muriel, Petrus und Elisabeth haben, jeder auf eigene Art, den Halt im Leben verloren. Elisabeths Schwester Melodie und der Verzicht auf Nahrung scheinen diese Lücke zu füllen. Was sich von innen - bis in den Tod - richtig anfühlt, ist von außen nur sehr schwer zu fassen. Gerda Blees erzählt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, auch die Eltern, die Polizei oder der Tatort selbst kommen zu Wort. Für ihren herausragend modernen Debütroman erhielt sie zahlreiche Preise.

Über den Autor / die Autorin

Gerda Blees, geboren 1985, lebt in Haarlem, sie studierte Fine Arts an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und unterrichtete an verschiedenen Universitäten. Ihr Romandebüt Wir sind das Licht wurde u.a. mit dem Nederlandse Boekhandelprijs und dem Europäischen Literaturpreis ausgezeichnet und ist 2022 bei Zsolnay, in der Übersetzung von Lisa Mensing, auf Deutsch erschienen.Lisa Mensing, geboren 1989, übersetzt Prosa, Poesie und Theaterstücke aus dem Niederländischen und arbeitet am Institut für Niederländische Philologie der Universität Münster.

Zusatztext

"Es spricht unbedingt für den Roman, dass er die bedrohliche Dimension all der Harmlosigkeit erkennt, wenn Esoteriker*innen Alltagsphänomene und Herbeigeglaubtes zu einem Schmier verrühren, und zwar, weil Blees all das als literarische Vorlage nimmt, die aber nicht auskleidet, nie auf die Tube drückt, nicht mit einfachen Urteilen hindurchbürstet.“ Lennart Laberenz, Der Freitag, 23.03.22

"Eine vielschichtige und faszinierende Geschichte, deren größter Reiz in den zahlreichen extravaganten Perspektiven besteht. Ein ganz und gar gelungenes literarisches Experiment.“ Leonie Berger, SWR2, 05.03.21

"Ein spannendes Puzzle„ das viel über unsere Gesellschaft und unseren Umgang miteinander erzählt und auch die Grenzen der Verantwortung für andere thematisiert." Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2, 26.02.22

"Hellwach findet Gerda Blees ihren präzise ausgesteuerten Erzählweg durch das Minenfeld modischer Denkströmungen und wissenschaftsfeindlicher Blut-und-Boden-Fanatismen.“ Irene Bazinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.22

"Dieser Roman hat gute Chancen, das bemerkenswerteste und formal innovativste Debüt des Frühjahrs zu werden. (...) Ein bemerkenswertes Romandebüt – und trotz des bedrückenden Stoffs ein echtes Lesevergnügen." Andrea Heinz, Der Standard, 12.02.22

"Ein scharfsinniger psychologisierender Text, der Abgründe menschlichen Selbst- und Fremdbetrugs auslotet.“ Evelyn Bubich, Die Presse, 29.01.22

"Ein Pageturner, der nicht nur spannend, sondern auch höchst aktuell und hervorragend erzählt ist“. Lisa Schneider, FM4, 24.01.22

"Originell und verblüffend!" Claudia Ingenhoven, MDR Kultur, 21.02.22

Bericht

"Es spricht unbedingt für den Roman, dass er die bedrohliche Dimension all der Harmlosigkeit erkennt, wenn Esoteriker*innen Alltagsphänomene und Herbeigeglaubtes zu einem Schmier verrühren, und zwar, weil Blees all das als literarische Vorlage nimmt, die aber nicht auskleidet, nie auf die Tube drückt, nicht mit einfachen Urteilen hindurchbürstet." Lennart Laberenz, Der Freitag, 23.03.22

"Eine vielschichtige und faszinierende Geschichte, deren größter Reiz in den zahlreichen extravaganten Perspektiven besteht. Ein ganz und gar gelungenes literarisches Experiment." Leonie Berger, SWR2, 05.03.21

"Ein spannendes Puzzle" das viel über unsere Gesellschaft und unseren Umgang miteinander erzählt und auch die Grenzen der Verantwortung für andere thematisiert." Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2, 26.02.22

"Hellwach findet Gerda Blees ihren präzise ausgesteuerten Erzählweg durch das Minenfeld modischer Denkströmungen und wissenschaftsfeindlicher Blut-und-Boden-Fanatismen." Irene Bazinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.22

"Dieser Roman hat gute Chancen, das bemerkenswerteste und formal innovativste Debüt des Frühjahrs zu werden. (...) Ein bemerkenswertes Romandebüt - und trotz des bedrückenden Stoffs ein echtes Lesevergnügen." Andrea Heinz, Der Standard, 12.02.22

"Ein scharfsinniger psychologisierender Text, der Abgründe menschlichen Selbst- und Fremdbetrugs auslotet." Evelyn Bubich, Die Presse, 29.01.22

"Ein Pageturner, der nicht nur spannend, sondern auch höchst aktuell und hervorragend erzählt ist". Lisa Schneider, FM4, 24.01.22

"Originell und verblüffend!" Claudia Ingenhoven, MDR Kultur, 21.02.22

Produktdetails

Autoren Gerda Blees
Mitarbeit Lisa Mensing (Übersetzung)
Verlag Paul Zsolnay Verlag
 
Originaltitel Wij zijn licht
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 26.01.2022
 
EAN 9783552072749
ISBN 978-3-552-07274-9
Seiten 240
Abmessung 133 mm x 25 mm x 208 mm
Gewicht 352 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Psychologie, Sekte, Esoterik, Manipulation, Hunger, Perspektive, Niederlande, Radikalisierung, Verschwörungstheorie, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Spannung, Krimi, Diät, Nahrung, Holland, Anorexie, Magersucht, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, leichtlesen, Nahrungsverzicht, Lichtesser

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.