Fr. 31.00

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht, (Neuauflage 2022)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie verdienen Banken ihr Geld? Warum sind Staaten verschuldet? Wie funktioniert Leasing?Dieses neue Lernmittel ist die Fortsetzung von «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht». Es ergänzt das dort vermittelte Wissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht um weitere wichtige Themen, wie Banken und Versicherungen, Finanzstabilität, Wechselkurse, Gesellschaftsrecht und Steuern. «Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht» wendet sich an Lernende, die an einer Berufsmaturitätsschule Wirtschaft und Recht im Schwerpunktfach besuchen. Darüber hinaus eignet sich das Buch für den Unterricht an höheren Fachschulen, Wirtschaftsmittelschulen und Gymnasien wie auch für die Weiterbildung und das Selbststudium.

Über den Autor / die Autorin

Aymo Brunetti (1963) ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zudem ist er Direktor des Center for Regional Economic Development (CRED) an der Universität Bern.Brunetti studierte Nationalökonomie an der Universität Basel, wo er 1992 auch doktorierte und  sich 1996 habilitierte. 1994/1995 verbrachte er ein Jahr als Visiting Scholar am Department of Economics der Harvard University. In den Jahren 1997-1999 war er vollamtlicher Vertreter eines ordentlichen Professors an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Zudem hatte er Beratungsmandate für die Weltbank und die International Finance Corporation inne.Im März 1999 trat Brunetti ins Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement ein, zunächst als Vizedirektor des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit. Ab Juli 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dort für den Leistungsbereich Wirtschaftspolitische Grundlagen zuständig. 2003 übernahm er die Leitung der Direktion für Wirtschaftspolitik im SECO und übte diese Position bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bundesdienst Ende Januar 2012 aus.Aymo Brunetti ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Aymo Brunetti (1963) ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zudem ist er Direktor des Center for Regional Economic Development (CRED) an der Universität Bern.Brunetti studierte Nationalökonomie an der Universität Basel, wo er 1992 auch doktorierte und  sich 1996 habilitierte. 1994/1995 verbrachte er ein Jahr als Visiting Scholar am Department of Economics der Harvard University. In den Jahren 1997-1999 war er vollamtlicher Vertreter eines ordentlichen Professors an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Zudem hatte er Beratungsmandate für die Weltbank und die International Finance Corporation inne.Im März 1999 trat Brunetti ins Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement ein, zunächst als Vizedirektor des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit. Ab Juli 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dort für den Leistungsbereich Wirtschaftspolitische Grundlagen zuständig. 2003 übernahm er die Leitung der Direktion für Wirtschaftspolitik im SECO und übte diese Position bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bundesdienst Ende Januar 2012 aus.Aymo Brunetti ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dr. Vera Friedli, studierte an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik mit den Abschlüssen lic. rer. pol. und mag.rer.pol. Von 1998–2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. 2001 Abschluss der Dissertation zum Thema „Betriebliche Karriere“. 2005 verlieh ihr die Universität Bern die Haller-Medaille. Seit 2002 ist Vera Friedli als Wirtschaftslehrerin am Gymnasium der NMS Bern (Schwerpunktfach), seit 2007 als Wirtschaftslehrerin am Gymnasium Neufeld (Grundlagen- und Ergänzungsfach) tätig.
Prof. Dr. rer. oec. Renato C. Müller Vasquez Callo, Jahrgang 1976, ist Prorektor Ausbildung, stellvertretender Rektor und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Zudem unterrichtet er angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe II in Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und lehrt an der Universität Bern. Weiter doziert er in verschiedenen Kaderkursen. Im Familienunternehmen, der Eduard Müller AG, ist er Mitglied des Verwaltungsrats. Er war 13 Jahre lang Lehrer für Wirtschaft und Recht an einem Gymnasium, wo er das Ergänzungsfach sowie das Grundlagenfach (Wirtschafts- und Rechtsethik) unterrichtet hat. Vor seinem Wechsel ins Hochschulwesen war er über 15 Jahre lang Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationsentwicklung sowie Digitalisierung. Kontakt: Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo, Sprensenbühlstrasse 4, CH-8032 Zürich, rcmueller@rcmueller.ch, www.rcmueller.ch
Adrian S. Müller ist selbstständiger Rechtsanwalt und Inhaber der Advokatur Müller in Muri bei Bern. Zudem unterrichtet er Rechtskunde und ist Dozent für Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Rahel Balmer-Zahnd ist Betriebswirtin (lic. rer. pol.) und Mitglied der Geschäftsleitung des Swiss Venture Clubs (SVC). Sie arbeitet dort als Projektleiterin und Fachspezialistin für Kommunikation und Medienarbeit.

Zusammenfassung

Wie verdienen Banken ihr Geld? Warum sind Staaten verschuldet? Wie funktioniert Leasing?

Dieses neue Lernmittel ist die Fortsetzung von «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht». Es ergänzt das dort vermittelte Wissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht um weitere wichtige Themen, wie Banken und Versicherungen, Finanzstabilität, Wechselkurse, Gesellschaftsrecht und Steuern. «Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht» wendet sich an Lernende, die an einer Berufsmaturitätsschule Wirtschaft und Recht im Schwerpunktfach besuchen. Darüber hinaus eignet sich das Buch für den Unterricht an höheren Fachschulen, Wirtschaftsmittelschulen und Gymnasien wie auch für die Weiterbildung und das Selbststudium.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.