Fr. 83.00

Praxis Der Hochleistungs-Flussigchromatographie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Anwender der HPLC benötigen ein breites theoretisches und praktisches Wissen. In diesem Buch wird beides vermittelt. Es erklärt Theorie, apparative Grundlagen, die verschiedenen HPLC-Prinzipien von Adsorptions- bis Affinitätschromatographie sowie Spezialgebiete wie beispielsweise die Trennung von Enantiomeren. Durchgehend illustriert zahlreichen Abbildungen, davon viele Trennbeispiele. Zahlreiche Übungsaufgaben dienen zur Vertiefung des Stoffs.
Der Text ist mit einer Randspalte gesetzt, die die Kommentare zum Text aufnimmt. So wird die Lesbarkeit deutlich erhöht und trotz der dichten Information bleibt die Übersichtlichkeit erhalten.

Inhaltsverzeichnis

WICHTIGE UND NÜTZLICHE GLEICHUNGEN FÜR DIE HPLC
EINLEITUNG
HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode
Ein erstes HPLC-Experiment
Die flüssigchromatographischen Trennverfahren
Die HPLC-Apparatur
Sicherheit am HPLC-Arbeitsplatz
Vergleich von Hochleistungs-Flüssigchromatographie und Gaschromatographie
Vergleich von Hochleistungs-Flüssigchromatographie und Kapillarelektrophorese
Verschiedene Maßeinheiten
Wissenschaftliche Zeitschriften
Empfehlenswerte Bücher
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Der chromatographische Prozess
Bandenverbreiterung
Das Chromatogramm und seine Aussage
Graphische Darstellungen von Peakpaaren mit verschiedener Auflösung
Die Beeinflussung der Auflösung
Totvolumina (extra-column-Volumina)
Tailing
Peakkapazität und statistische Auflösungswahrscheinlichkeit
Temperatureinflüsse in der HPLC
Die Grenzen der HPLC
Wie erreicht man Peakkapazität?
PUMPEN
Allgemeines
Die Kurzhub-Kolbenpumpe
Unterhalt und Reparaturen
Andere Pumpentypen
BEREITSTELLUNG DER APPARATUR BIS ZUR PROBENAUFGABE
Auswahl der mobilen Phase
Vorbereitung der mobilen Phase
Gradientensysteme
Kapillarleitungen
Fittings
Probenaufgabesysteme
Probelösung und Probevolumen
LÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTEN
Tabelle organischer Lösungsmittel
Lösungsmittelselektivität
Mischbarkeit
Puffer
Haltbarkeit von mobilen Phasen
Das Mischungskreuz
DETEKTOREN
Allgemeines
UV-Detektoren
Brechungsindex-Detektoren
Fluoreszenz-Detektoren
Elektrochemische (amperometrische) Detektoren
Lichtstreuungs-Detektoren
Andere Detektoren
Mehrfachdetektion
Indirekte Detektion
Kopplung mit Spektroskopie
SÄULEN UND STATIONÄRE PHASEN
Säulen für die HPLC
Vorsäulen
Allgemeines über stationäre Phasen
Silicagel
Chemisch modifiziertes Silicagel
Styrol-Divinylbenzol
Einige weitere stationäre Phasen
Vorsichtsmaßnahmen und Regeneration
DAS TESTEN VON HPLC-SÄULEN
Einfache Tests für HPLC-Säulen
Bestimmung der Korngröße
Bestimmung der Totzeit
Das Testgemisch
Dimensionslose Größen zur Charakterisierung von HPLC-Säulen
Die van Deemter-Gleichung aus reduzierten Größen und ihre Nützlichkeit für die Säulendiagnose
Van Deemter-Kurven und andere Zusammenhänge
Diffusionskoeffizienten
ADSORPTIONS-CHROMATOGRAPHIE
Was heißt Adsorption?
Die elutrope Reihe
Selektivitätseigenschaften der mobilen Phase
Wahl und Optimierung der mobilen Phase
Anwendungsbeispiele
UMKEHRPHASEN-CHROMATOGRAPHIE
Prinzip
Mobile Phasen in der Umkehrphasen-Chromatographie
Selektivität und Stärke der mobilen Phase
Stationäre Phasen
Methodenentwicklung in der Umkehrphasen-Chromatographie
Anwendungsbeispiele
Hydrophobic-Interaction-Chromatographie
CHROMATOGRAPHIE MIT CHEMISCH GEBUNDENEN PHASEN
Einführung
Eigenschaften spezieller Phasen
Hydrophilic-Interaction-Chromatographie
IONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE
Einführung
Prinzip
Eigenschaften von Ionenaustauschern
Der Einfluss der mobilen Phase
Spezielle Möglichkeiten für den Ionenaustausch
Praktische Hinweise
Anwendungsbeispiele
IONENPAAR-CHROMATOGRAPHIE
Einführung
Praxis der Ionenpaar-Chromatographie
Anwendungsbeispiele
UV-Detektion mit Hilfe von Ionenpaar-Reagenzien
IONENCHROMATOGRAPHIE
Prinzip
Unterdrückungstechniken
Phasensysteme
Anwendungen
AUSSCHLUSS-CHROMATOGRAPHIE
Prinzip
Das Kalibrierchromatogramm
Molekülmassenbestimmungen von Ausschluss-Chromatographie
Hintereinanderschalten von Ausschluss-Säulen
Phasensysteme
Anwendungen
AFFINITÄTS-CHROMATOGRAPHIE
Prinzip
Affinitäts-Chromatographie als Spezialfall der HPLC
Anwendungsbeispiele
WAHL DER METHODE
Die verschiedenen Möglichkeiten
Methodentransfer
MÖGLICHKEITEN ZUR LÖSUNG DES ELUTIONSPROBLEMS
Das Elutionsproblem
Lösungsmittelgradienten
Säulen zusammenschalten
Comprehensive zweidimensionale HPL

Über den Autor / die Autorin

Veronika R. Meyer hat nach einer Lehre als Chemielaborantin zunächst an der Fachhochschule Burgdorf (Schweiz) Chemie studiert. Von 1976 bis 1998 hat sie an der Universität Bern mit der HPLC gearbeitet und nebenbei nach einem Universitätsabschluss auch in Chemie promoviert. Anschließend war sie am Weizmann-Institut in Rehovot (Israel) sowie an der University of Delaware, Newark, USA, tätig. 1996 hat sie sich habilitiert und seit 1998 arbeitet sie an der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt).

Zusammenfassung

Anwender der HPLC benötigen ein breites theoretisches und praktisches Wissen. In diesem Standardwerk wird beides vermittelt. Die international renommierte Autorin erklärt Theorie, apparative Grundlagen, die verschiedenen HPLC-Prinzipien sowie Spezialgebiete. In die 10. Auflage wurden neue Abschnitte über Lösungsmitteleigenschaften, über Laser Induced Fluorescence, über Hydrophilic Interaction Chromatography und über Two-Dimensional HPLC aufgenommen.

Bericht

"... Mit diesem praxisorientierten Fachbuch steht jedem Analytiker, der sich mit der HPLC beschäftigt, eine wertvolle Informationsquelle zur Verfügung. Hier findet man auf einen Blick das Praxiswissen, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss."
ChemieOnline.de
 
"Jedes Kapitel wird mit einigen praktischen Übungsaufgaben abgerundet. Das Fachbuch vermittelt also beides: Theorie und apparative Grundlagen. Es sollte heute in jedem Labor stehen."
Chemie Plus (10/09)
 
zur neunten Auflage:
 
"In 22 Kapiteln werden die verschiedenen Techniken der HPLC vorgestellt, angefangen von den Grundlagen bis zu speziellen Trennverfahren. Hierbei bleibt die Autorin stets bei einer klaren Sprache, das Verhältnis zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung ist ausgewogen. Für tiefer gehende Informationen werden direkt neben dem behandelten Problem aktuelle Literaturstellen zur Verfügung gestellt. Die Vielzahl der abgebildeten Chromatogramme hilft oft dabei, die beschriebenen Probleme besser zu verstehen.
Mit diesem praxisorientierten Fachbuch steht jedem Analytiker, der sich mit der HPLC beschäftigt, eine wertvolle Informationsquelle zur Verfügung. Hier findet man auf einen Blick das Praxiswissen, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss."
www.chemieonline.de

Produktdetails

Autoren Veronika R Meyer, Veronika R. Meyer
Verlag Wiley, John and Sons Ltd
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.02.2009
 
EAN 9783527320462
ISBN 978-3-527-32046-2
Seiten 396
Serien Laborbücher Chemie
Laborbücher Chemie
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Chemie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.