Fr. 22.00

Die Röstigraben-Route - Wandern entlang der Sprachgrenze vom Jura bis zum Matterhorn

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Grenze zwischen Deutsch- und Westschweiz, der "Röstigraben", ist auch eine Kulturgrenze und Zankapfel aller Diskussionen um schweizerische Identität. Wir wollen wandernd ergründen, ob der viel beschworene und beschimpfte Graben wirklich existiert und wie die Menschen hier leben.
Auf dem Sprachgrenzweg vom Jura zum Matterhorn erwarten uns nicht nur interessante Begegnungen links und rechts des Röstigrabens, sondern auch wenig bekannte Landschaften. Die Route führt quer durch die Schweiz, über den Jura, durch das Mittelland, in die Voralpen und über
die Alpen, von Neumühle im Lützeltal bis an den Fuss des Matterhorns.

Über den Autor / die Autorin

Philipp Bachmann geboren 1950, studierte Geografie und Ethnologie, promovierte an der Universität Lausanne. Er hielt Lehrtätigkeiten an verschiedenen Gymnasien und als Dozent an der Hochschule St. Gallen inne, ist Mitbesitzer des Büros culterra (Landschaftsplanung), Geschäftsführer des Verbands Geografie Schweiz, Redaktor der Verbandszeitschrift GeoAgenda, Autor von Wanderbüchern, freier Journalist und Fotograf.

Zusammenfassung

Grüezi – Bonjour!
Ausflüge und Begegnungen an der Sprachgrenze zwischen Romandie und Deutschschweiz.
Die Grenze zwischen Deutsch- und Westschweiz – der Röstigraben – ist auch eine Kulturgrenze und der "Zankapfel" aller Diskussionen um schweizerische Identität. Wir wollen wandernd ergründen, ob der viel beschworene und beschimpfte Graben wirklich existiert und wie die Menschen hier leben.
Auf dem Sprachgrenzweg vom Jura zum Matterhorn erwarten uns nicht nur interessante Begegnungen links und rechts des Röstigrabens, sondern auch wenig bekannte Landschaften. Die Route führt quer durch die Schweiz, über den Jura, durch das Mittelland, in die Voralpen und über
die Alpen, von Neumühle im Lützeltal bis an den Fuß des Matterhorns. Unterwegs treffen wir auf größere und kleinere Dörfer und Städte wie Biel/Bienne oder Fribourg/Freiburg, aber auch auf einsame Landstriche.
Die Route ist in 22 Tagesetappen unterteilt. Unterwegs weist der Wanderführer immer wieder auf Vorder- und Hintergründiges, auf Geschichten und Geschichtliches hin, zum Beispiel auf das jurassische Dorf, das vier Jahre lang eine freie Republik war, oder auf die freiburgische Ferienhaussiedlung, mit der es eines Tages buchstäblich bergab ging. Natürlich fehlen auch ausführliche Informationen zu Wegen, Unterkünften und Restaurants nicht.

Produktdetails

Autoren Philipp Bachmann
Verlag Rotpunktverlag, Zürich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.09.2010
 
EAN 9783858694331
ISBN 978-3-85869-433-1
Seiten 280
Gewicht 522 g
Illustration Mit Farbfotos und Routenskizzen
Serien Naturpunkt
Naturpunkt
Themen Reise > Sport- und Aktivreisen > Europa

Schweiz; Wanderführer, Europa, Swissness, Wandern, entdecken, Sprachgrenze, Naturpunkt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.