Mehr lesen
Das Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Elektrotechnik und Elektronik beinhaltet rund 38.000 Fachbegriffen und mehr als 50.000 Übersetzungen. Mit zahlreichen Fachgebietsangaben, Kurzdefinitionen und tabellarischem Anhang.
Hochaktueller Fachwortschatz
Fachgebiete: Akustik, Elektrochemie, Elektroenergieerzeugung, Kommunikationstechnik, Lasertechnik, u.v.m.
Zielgruppen: Optimal für Studium, Beruf und Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik und Elektronik
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. sc. Dr. h. c. Peter-Klaus Budig, Jg. 1928, Abitur 1947, ein Jahr Vorpraktikum, Studium der Elektrotechnik an der TH Dresden, Diplom 1952. Zwei Jahre wissenschaftlicher Assistent. Von 1954 bis 1966 im Elektromaschinenbau Sachsenwerk: Entwicklungsingenieur für rotierende Spezialmaschinen und Bahnmotoren, Haupttechnologe, Technischer Direktor. Ab 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Starkstromtechnik an der heutigen TU Chemnitz. Lehrveranstaltungen zu den Themen: Grundlagen der Elektrotechnik; Grundlagen, Theorie und Berechnung elektrischer Maschinen; Drehzahlvariable Drehstrommotoren; Matrixanalysis elektrischer Maschinen. Forschungen auf den Gebieten: Linearmotoren, Stromrichtergespeiste Gleichstrom- und Drehstrommotoren, Magnetische Lager, Mehrmotorenantriebe und Elektroautos. Seit 1993 geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik EAAT GmbH Chemnitz.
Zusammenfassung
Das Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Elektrotechnik und Elektronik beinhaltet rund 38.000 Fachbegriffen und mehr als 50.000 Übersetzungen. Mit zahlreichen Fachgebietsangaben, Kurzdefinitionen und tabellarischem Anhang.
Hochaktueller Fachwortschatz
Fachgebiete: Akustik, Elektrochemie, Elektroenergieerzeugung, Kommunikationstechnik, Lasertechnik, u.v.m.
Zielgruppen: Optimal für Studium, Beruf und Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik und Elektronik