Fr. 71.00

Jugend und Geschichte - Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In der Öffentlichkeit wird mehr und mehr erkannt, daß die Einigung Europas - wie die Nationalitätenkonflikte und Bürgerkriege - nicht nur eine Frage von Entscheidungskompetenzen, Organisationsformen und Wirtschaftsinteressen ist, sondern gleichermaßen von nationalen Selbst- bzw. Fremdbildern und divergierenden Geschichtsdeutungen. Die empirische Forschung zu kulturellen und mentalen Bedingungen der europäischen Integration steckt allerdings noch in den Anfängen. Der hier vorgelegte erste Kulturvergleich zum historisch-politischen Bewußtsein Jugendlicher ist dazu ein Meilenstein.

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung einer kulturvergleichenden Erkundung.- 1.1. Absichten.- 1.2. Design.- 1.3. Instrument.- 1.4. Feldphase.- 1.5. Datenanalyse.- 2. Historisch-politische Sozialisation.- 2.1. Motivation fur Geschichtslernen.- 2.2. Medien der Geschichtspräsentation.- 2.3. Lernformen im Geschichtsunterricht.- 2.4. Vorstellungen zum Geschichtsverlauf.- 2.5. Verknüpfung: Absichten und Hindernisse für Geschichtsunterricht in Lehrersicht.- 3. Historisch-politische Identifikationen.- 3.1. "Nahbereich".- 3.2. "Nation".- 3.3. "Europa".- 3.4. "Weltsystem".- 3.5. Verknüpfung: "Plurale" und "gestufte" Identitäten?.- 4. Historisch-politische Kategorien.- 4.1. "Demokratie" und "Diktatur".- 4.2. "Frieden" und "Krieg".- 4.3. "Wohlstand" und "Elend".- 4.5. Verknüpfung: "Menschen- und Bürgerrechte" statt "Gewaltanwendung und Selbstzerstörung"?.- 5. Historisch-politische Denkoperationen.- 5.1. Verständnis für "Verschiedenheit" und "Fremdheit"?.- 5.2. Wahrnehmung von "Wandel" und "Fortschritt"?.- 5.3. Zuschreibung von "Kausalitäten" und "Einflüssen"?.- 5.4. Urteile über Handeln und Verantwortung?.- 5.5. Verknüpfung: Logische Niveaus von "Sinnbildungsfiguren" und mentale Formen von "Geschichtszugriffen"?.- 6. Strukturen und Zusammenhänge.- 6.1. Konstrukte zweiter und dritter Ordnung.- 6.2. Zusammenhänge auf Schülerebene und im Ländervergleich.- 6.4. Nationale Ähnlichkeiten und Abstände des jugendlichen Geschichtsbewußtseins.- 6.5. Majoritäten und Minoritäten.- 7. Determinanten und Differenzen jugendlichen Geschichtsbewußtseins in Deutschland.- 7.1. Wandlungen von Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Ablauf.- 7.2. Abhängigkeit vom Lern- und Lebensalter.- 7.3. Konsequenzensozialer Positionen und weltanschaulicher Prämissen.- 7.4. Osten und Westen im innerdeutschen Kulturvergleich.- 7.5. Minderheit und Mehrheit am Beispiel "Einwanderer-Jugendliche in Deutschland".- 8. Fazit einer kulturvergleichenden Erkundung.- 8.1. Vertretbare Qualitätsstandards.- 8.2. Verifizierte Theorieannahmen.- 8.3. Deutsche Eigenheiten.- 8.4. Fachdidaktische Konsequenzen.- 8.5. Erwünschte Forschungen.- 9. Anhang.- 9.1. Bibliografie.- 9.2. Glossar.- 9.3. Tabellen.- 9.4. Grafiken.- 9.5. Zusatzangaben.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Bodo von Borries lehrt an der Universität Hamburg am Institut für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts.

Produktdetails

Autoren Oliver Baeck, Bodo Borries, Bodo Von Borries, Angela Kindervater, Andreas Körber, Bodo von Borries
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1999
 
EAN 9783810023841
ISBN 978-3-8100-2384-1
Seiten 416
Abmessung 148 mm x 210 mm x 22 mm
Gewicht 537 g
Illustration 416 S. 71 Abb.
Serien Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.