Share
Fr. 386.00
Otto Brunner, Werne Conze, Werner Conze, Reinhart Koselleck
Geschichtliche Grundbegriffe, 8 Bde. in 9 Teilbdn. - Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1-8/2 - kartonierte Sonderausgabe
German · Book
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Ein einzigartiges Nachschlagewerk in einer einmaligen, kartonierten Sonderausgabe
Das achtbändige Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« (Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 1972 - 1997) gilt als eines der international bedeutendsten interdisziplinären Standardwerke zur Geschichte historischer Begriffe.
Führende Wissenschaftler vieler Fakultäten (u. a. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Hans Ulrich Gumbrecht, Reinhart Koselleck, Christian Meier) untersuchen die zentralen Leitbegriffe der politisch-sozialen Welt: die tradierten vorrevolutionären Termini wie »Gesellschaft« und »Staat« oder die Neologismen wie »Kommunismus«, »Faschismus«oder »Antisemitismus« und schließlich die erst in und durch die Moderne zu Begriffen aufrückenden Vokabeln wie »Klasse«, »Bedürfnis«, »Fortschritt«und »Geschichte«.
Dabei werden die weit über 100 ausgewählten Termini darauf befragt, wie sie sich im Laufe der Französischen und der Industriellen Revolution zu politisch-sozialen Leitbegriffen auskristallisieren und unser heutiges historisches Bewußtsein durchdringen konnten. Ja, man könnte so weit gehen, ohne diese Schlüsselbegriffe der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisation gebe es kein Geschichtsverständnis im modernen Sinn. Denn die leitende Prämisse der »Geschichtlichen Grundbegriffe« lautet: Geschichte schlägt sich in bestimmten Begriffen nieder und wird in ihnen überhaupt erst zur Geschichte.
Die behandelten Begriffe:
Zentrale Begriffe aus Geschichte, Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomie
Zentrale Verfassungsbegriffe, Leitbegriffe und Schlagworte politischer Bewegungen
Schlüsselworte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Kernbegriffe aus der Arbeitswelt
About the author
Reinhart Koselleck, geb. am 23. April 1923 in Görlitz, gest. am 3. Februar 2006. Akademische Ausbildung: 1947-53 Studium der Geschichte und Philosophie, des Staatsrechts und der Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Bristol/England. 1954 Promotion ( Kritik und Krise ). 1954-56 Lektor an der Universität Bristol (England). 1956-56 Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. 1960-65 Mitarbeiter im "Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte" in Heidelberg, seit 1966 Mitglied, seit 1986 dessen Vorsitzender. 1965 Habilitation ( Preußen zwischen Reform und Revolution ). Akademische Lehrer: Conze, Gadamer, Kühn, Löwith, Heidegger, Schmitt, Weber, Forsthof, V. von Weizsäcker Wissenschaftliche Tätigkeiten, einschließlich der Gastprofessuren: 1966-67 Professor für Politische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1966-73 Mitglied des Gründungsausschusses der Universität Bielefeld. 1968-73 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. 1974-88 Professor für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. 1974-79 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld. 1987-89 Mitglied des Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1993 Mitglied des Collegiums Budapest. 1996/97 Warburg Haus Hamburg, 1998 Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences Gastprofessuren in Tokio (1978), Paris (1979 und 1982 Directeur associé an der E.H.E.S.S.), New York (1986, 1991 New School for Social Research), Chicago (1988-90), New York (1992 Columbia University). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs- und Sprachgeschichte, anthropologische Grundlagen der Geschichte, Ikonologie, Sozial-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte Wissenschaftliche Großprojekte: Mitherausgeber des neunbändigen Lexikons Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland §Akademische Auszeichnungen, Ehrendoktorate, allgemeine Ehrungen: 1974 Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim, 1989 Preis des Historischen Kollegs, 1989 Ehrendoktor der Universität Amsterdam; 1993 Ehrenmedaille der Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales, Paris; 1999 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2003 Historikerpreis der stadt Münster§Mitgliedschaften in Akademien: Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf, Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger und der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, Corresponding Fellow of The British Academy und Korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Träger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa 1999.
Summary
Ein einzigartiges Nachschlagewerk in einer einmaligen, kartonierten Sonderausgabe
Das achtbändige Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« (Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 1972 - 1997) gilt als eines der international bedeutendsten interdisziplinären Standardwerke zur Geschichte historischer Begriffe.
Führende Wissenschaftler vieler Fakultäten (u. a. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Hans Ulrich Gumbrecht, Reinhart Koselleck, Christian Meier) untersuchen die zentralen Leitbegriffe der politisch-sozialen Welt: die tradierten vorrevolutionären Termini wie »Gesellschaft« und »Staat« oder die Neologismen wie »Kommunismus«, »Faschismus«oder »Antisemitismus« und schließlich die erst in und durch die Moderne zu Begriffen aufrückenden Vokabeln wie »Klasse«, »Bedürfnis«, »Fortschritt«und »Geschichte«.
Dabei werden die weit über 100 ausgewählten Termini darauf befragt, wie sie sich im Laufe der Französischen und der Industriellen Revolution zu politisch-sozialen Leitbegriffen auskristallisieren und unser heutiges historisches Bewußtsein durchdringen konnten. Ja, man könnte so weit gehen, ohne diese Schlüsselbegriffe der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisation gebe es kein Geschichtsverständnis im modernen Sinn. Denn die leitende Prämisse der »Geschichtlichen Grundbegriffe« lautet: Geschichte schlägt sich in bestimmten Begriffen nieder und wird in ihnen überhaupt erst zur Geschichte.
Die behandelten Begriffe:
Zentrale Begriffe aus Geschichte, Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomie
Zentrale Verfassungsbegriffe, Leitbegriffe und Schlagworte politischer Bewegungen
Schlüsselworte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Kernbegriffe aus der Arbeitswelt
Report
"... Jetzt bringt der Verlag dankenswerterweise eine broschierte Ausgabe heraus, die den Krimi der "Geschichtlichen Grundbegriffe" zu jedermanns Hausschatz macht. ..." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2004) "... Die "Geschichtlichen Grundbegriffe" haben sich unterdessen als schwer zu entbehrendes Nachschlagewerk für all jene etabliert, die verstehen wollen, wie in der Gegenwart die Vergangenheit gegenwärtig ist. ..." Uwe Justus Wenzel (Neue Zürcher Zeitung, 7.12.2004) "Ein Standardwerk von eindrucksvoller Geschlossenheit. ... Das Standardwerk zur Geschichte historischer Begriffe ... Ein unentbehrliches Hilfsmittel zum Verständnis der Geschichte ... Die großen Erwartungen, die die Fachwelt an das ... Opus magnum geknüpft hat, werden ... in vollem Umfang eingelöst." (Michael Stürmer, Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Ein großer Wurf." (Dieter Dowe, "Archiv für Sozialgeschichte") "Ein Nachschlage- und Studienbuch von Qualität, eine Fundgrube an Wissen und Gelehrsamkeit für Forschung und Lehre, Studenten und Studienräte ..." (Friedrich Andrae, DIE ZEIT) Das Großunternehmen gehört zu den zwei, drei überragenden Monumenten der Geisteswissenschaften der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts." ( Ulrich Raulff, Süddeutsche Zeitung)
Product details
Assisted by | Otto Brunner (Editor), Werne Conze (Editor), Werner Conze (Editor), Reinhart Koselleck (Editor) |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.07.2024 |
EAN | 9783608915006 |
ISBN | 978-3-608-91500-6 |
No. of pages | 9000 |
Dimensions | 240 mm x 387 mm x 151 mm |
Weight | 10110 g |
Illustrations | 8 Bände in Umhüllung aus Pappe |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> General, dictionaries
Deutschland; Geschichte, Sozialgeschichte, Geschichte : Lexikon, Nachschlagewerk, Deutschland, Lexikon, Wörterbuch, Enzyklopädien und Nachschlagewerke, Geschichte: Theorie und Methoden, Geschenk Studium, Begriffsgeschichte, Nachschlagewerk Geschichte, Studium Generale und Allgemeinwissen, Geschenk Geschichte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.