Ulteriori informazioni
Der intraossäre Zugang als Alternative zur Applikation von Medikamenten, die schnell in den zentralen Kreislauf aufgenommen werden sollen, hat seit dem Erscheinen der Reanimationsleitlinien des ERC von 2005 stetig an Bedeutung gewonnen, was sich auch in den aktuellen Leitlinien 2010 widerspiegelt.
Dieserer Band aus der Reihe "Rettungsdienst kompakt" stellt die Technik der intraossären Punktion detailliert vor und stellt dem Leser alles Wissenswerte rund um diese einfach zu erlernende und effektive Methode vor. Darüber hinaus überprüft der Autor anhand praktischer Erfahrungen zahlreiche Mythen, die sich um den intraossären Zugang ranken, auf ihren Wahrheitsgehalt. Dieser Titel ist ein Muss für alle Praktiker im Rettungsdienst, die sich für alternative Applikationsmöglichkeiten von Medikamenten interessieren. Der intraossäre Zugang darf als Rückfallebene auf keinem Rettungsmittel und in keiner Klinik fehlen, wenn Versuche, einen intravenösen Zugangsweg zu schaffen, ohne Erfolg bleiben.
Info autore
Frank Flake, Lehrrettungsassistent, Einzelhandelskaufmann, zurzeit tätig als Leiter Qualitätsmanagement und stv. Leiter Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes auf Bundesebene sowie Leiter der Malteser Dienststelle Oldenburg. Lehrtätigkeit an verschiedenen Rettungsdienstschulen.
Prof. Dr. phil. Klaus Runggaldier, Rettungsassistent, Berufs- und Wirtschaftspädagoge, Dipl.-Gesundheitslehrer, Professor für Medizinpädagogik und Dekan an der SRH-Fachhochschule für Gesundheit in Gera, Leiter Rettungsdienst des Malteser-Hilfsdienstes auf Bundesebene in Köln und Schulleiter der Rettungsdienstschule Nellinghof. Lehraufträge an nationalen und internationalen Hochschulen.